Wurfzelte im Vergleich: Die besten Wurfzelte in der Übersicht
Etwas in dir wünscht sich ein Wurfzelt!
Vielleicht fragst du dich was die besten Wurfzelte aus 2017/2018 sind? Hier gibt es die Antworten!
Ein Wurfzelt ist ein sehr praktisches Zelt, das sich extrem schnell aufbauen lässt und daher sehr beliebt bei vielen Camping und Outdoor Begeisterten ist. Das flexible Gestänge und die einzigartigen Faltsysteme sorgen für ein praktisches Packmaß. Das leichte Wurfzelt kann so perfekt für den nächsten Campingausflug oder einfach nur als Ersatz für die Strandmuschel genutzt werden.
Wir haben für dich die besten Zelte aufgelistet und untereinander mit den wichtigsten Eigenschaften verglichen. Im Folgenden findest du unsere TOP 5 Wurfzelte.
Inhalt
- Wichtige Eigenschaften von Wurfzelten
- TOP 5 Wurfzelte in der Übersicht
- Tipps und Hinweise zur Verwendung aus unseren Testberichten
- Video: Wurfzelte im Test
- Tipp: Mindestens Wassersäule von 2.000 mm wählen
- Wurfzelte im Test für 2 Personen
- Wurfzelte im Test für 3 Personen
- Für wieviele Personen sind Wurfzelte geeignet?
- Woher stammt der Name Pop Up Zelte und was hat das mit einem Wurfzelt zu tun?
- Für wen eignet sich ein Wurfzelt?
- Bekannte Hersteller und Marken sind unter anderem:
- Formen, Farben und Designs
- Wer hat das Wurfzelt erfunden?
- Wurfzelt Vergleich: Was unterscheidet Wurfzelte von Kuppelzelten?
- Wo sind Wurfzelte erhältlich?
- Wie pflege ich mein Wurfzelt?
- Was bedeutet die Wassersäule?
- Material Gestänge und Aussenhaut, Gewicht
- Vor- und Nachteile von Wurfzelten
- Wurfzelt FAQ
Vergleich der Top 5 Wurfzelte
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Modell | Quechua 2 Seconds Easy Fresh & Black im Vergleich | Qeedo – Quick Ash 2 im Vergleich | Quechua – 2 Seconds Easy I im Vergleich | Quechua Seconds XL Air im Vergleich | High Peak Hyperdome 3 im Vergleich |
Preis | 79,99 € | 109,00 € | ab 39,99 € | ab 69,99 € | 69,00 € |
Bewertung | |||||
Max. Anzahl Personen | 2 | 2 | 2 | 3 | 3 |
Wassersäule | 2000mm | 3000mm | 2000mm | 2000mm | 2000mm |
Gewicht | 3.3kg | 4.5kg | 2.4kg | 5.5kg | 4kg |
Maße | 120 cm x 210 cm | 230 x 160 x 110 cm | 80 cm breit, 210 cm lang, 94 cm hoch | 295 x 230 x 117 cm | 210 x 210 x 130 cm |
Innenzelt | |||||
Moskitonetzeingang | |||||
Zubehör | Heringe und Abspannleinen | T-Pegs Zeltheringe | Heringe | Heringe | Heringe und Abspannleinen |
Preis | 79,99 € | 109,00 € | ab 39,99 € | ab 69,99 € | 69,00 € |
Detailszu Decathlon | DetailsDirekt zum Shop | Detailszu Decathlon | Detailszu Decathlon | DetailsDirekt zum Shop |
Finde jetzt Dein passendes Wurfzelt!
Die wichtigsten Eigenschaften von Wurfzelten
Wasserdichtigkeit
Wird in der Maßeinheit „Wassersäule“ gemessen. Die Wassersäule sollte mindestens 2.000 mm betragen, außer das Zelt wird nur für den Strand oder Garten genutzt. Die Wasserdichtigkeit ist ein wichtiger Faktor für die Bewertung eines Wurfzeltes.
Verarbeitung
Genauso wichtig ist die Verarbeitung eines Zeltes. Sind alle Nähte ordnungsgemäß versiegelt? Gibt es bestimmte Schwächen beim Material? Wie haltbar ist das Wurfzelt?
Belüftung
Eine gute Wasserdichtigkeit nützt nichts, wenn das Wurzelt nicht über eine ausreichende Belüftung verfügt. Daher bewerten wir auch die Luftzirkulation und wie viel Kondenswasser sich im Innenzelt bilden kann.
Stabilität
Ein gutes Wurfzelt sollte auch bei stärkerem Sturm noch stabil auf dem Boden stehen. Neben hochwertigen Heringen und Abspannleinen, sind ausreichende Befestigungsmöglichkeiten für eine gute Standfestigkeit notwendig.
TOP 5 Wurfzelte in der Übersicht
1. Platz: Quechua 2 Seconds Easy Fresh & Black
Viele Kunden bewerten das 2 Seconds Easy Fresh & Black von Quechua als sehr gut. Neben der bekannten Quechua Qualität, wie ein sehr gute Verarbeitung und eine hohe Wassersäule von Außenzelt und Zeltboden, überzeugt vor allem die neuartige Konstruktion des Quechua Fresh & Black. Die vier Schichten reflektieren, absorbieren und isolieren das Wurfzelt, sodass es sehr dunkel im Innenraum ist und bei starker Sonnenstrahlung es nicht übermäßig heiß wird. Deinem geruhsamen Schlaf steht so nichts mehr im Wege. Hier geht’s zu den Details ->
2. Platz: Outwell Fusion 200 – red
Das Fusion 200 red von Outwell eignet sich für bis zu 3 Personen und überzeugt vor allem mit der guten Atmungsaktivität des Innenzeltes. So entsteht kein unnötiges Kondenswasser im Zelt. Alle Nähte sind versiegelt und verhindern daher das Eindringen von Wasser – auch bei starkem Regen. Oft gelobt wird außerdem der große Vorraum, wo sich dreckige Kleidung oder Schuhe perfekt verstauen lassen. Es ist im Vergleich mit den anderen Wurfzelten relativ teuer, jedoch zahlt sich der Preis bei regelmäßigem Gebrauch schnell aus.
3. Platz: Qeedo – Quick Pine 3
Das Wurfzelt Quick Pine 3 von Queedo überzeugt vor allem mit dem Quick-Up System, wodurch es sich sehr schnell aufbauen lässt. Die Wassersäule von 2000mm ist auch mehr als ausreichend und halt stärkerem Regen stand.
Viele Kunden schätzen die gute Verarbeitung der Nahtstellen und die Atmungsaktivität. Hervorzuheben ist außerdem, dass das Qeedo – Quick Pine 3 Wurfzelt doppelwandig ist und daher schon mit hochwertigen Kuppelzelten mithalten kann.
4. Platz: Quechua Seconds XL Air
Das Seconds XL Air von Quechua belegt hat ein relativ großes Packmaß, jedoch überzeugt dieses Wurfzelt mit einer guten Verarbeitung und mit einem viel gelobten Belüftungssystem. Es verhindert dadurch die Bildung von Kondenswasser am Innenzelt. Hervorzuheben ist außerdem der geräumige Platz im Inneren des Zeltes. 3 erwachsene Personen finden hier locker Platz.
5. Platz: High Peak Hyperdome 3
Das Wurfzelt Hyperdrome 3 von Highpeak ist nahtversiegelt und der Zeltboden verfügt über eine Wassersäule von 5.000 mm. Es hat einen Moskitonetz im Eingang und schützt somit vor ungebetenen Gästen. Kunden loben hier außerdem die drei Innentaschen, die sich für die Ablage von kleinen Gegenständen bestens eignen.
Tipps und Hinweise zur Verwendung von Wurfzelten:
Wassersäule für Zelte: Was bedeutet das?
Die Wasserdichtigkeit von verschiedensten Stoffen vor allem im Outdoor Bereich regelt die Einheit „Wassersäule“. Laut wikipedia ist es eine „nicht SI-konforme Einheit zur Messung des Drucks“. Die Einheit ist nicht exakt, da die Dichtigkeit des Wassers je nach Temperatur variiert. Mehr lesen…
Wie pflege ich mein Wurfzelt richtig?
Damit du mit deinem Wurfzelt mehrere Jahre Spaß haben kannst, solltest du es sorgfältig pflegen. Wir geben dir dazu ein paar nützliche Tipps: Mehr lesen…
Eignen sich Wurfzelte als Festivalbehausung?
Wurfzelte sind Zelte, die sich ohne langes Aufbauen sofort als Übernachtungsmöglichkeit nutzen lassen. Sie erfreuen sich einer immer größer werdenden Beliebtheit bei Camping Begeisterten. Mehr lesen…
Die ultimative Festival-Packliste zum Ausdrucken
Es steht mal wieder ein Festival an und es soll diesmal wirklich nichts fehlen? Dann haben wir hier für Sie eine ausführliche Festivalpackliste erstellt: Mehr lesen…
Video: Quechua 2 Seconds Easy Fresh and Black im Funktionstest
Tipp: Mindestens Wassersäule von 2.000 mm wählen
Für den gehobenen Anspruch beim Klettern oder auf ausgedehnten Wandertouren empfehlen wir für die Aussenhaut eine Wassersäule für Zelte von mindestens 2000mm. Für den Strand oder für die Familie und die Gartennutzung sind auch geringere Wassersäulen annehmbar. Auf jeden Fall sollte man bei ausgedehnten Wandertouren auch auf ein kompaktes Packmaß achten, da einige Wurfzelte zusammengefaltet recht voluminös sein können.
Wurfzelte für 2 Personen
Für 2 Personen empfehlen wir folgende Wurfzelte:
Wurfzelte für 3 Personen
Für 3 Personen empfehlen wir folgende Wurfzelte:
Für wieviele Personen sind Wurfzelte geeignet?
Wurfzelte sind keine Raumwunder, dafür sind sie unglaublich leicht und schnell aufzubauen. Der Abbau gestaltet sich mitunter schwierig, aber dazu später. Ausführliche Videos mit den unterschiedlichen Systemen, erklären die Funktionsweise sehr anschaulich. Wurfzelte sind maximal für 6 Personen geeignet, ja nach Modell.
Woher stammt der Name Pop Up Zelte und was hat das mit einem Wurfzelt zu tun?
Pop Up Zelt ist eine andere Bezeichnung für ein Wurfzelt und ist mit folgenden Begriffen gleichbedeutend:
- Automatikzelt
- Schnellaufbauzelt
- Sekundenzelt
- Faltzelt
Für wen eignet sich ein Wurfzelt?
Wurzelte sind vor allem sehr praktisch für Festivals, da sie einerseits extrem schnell aufgebaut sind und andererseits relativ günstig sind. Für relativ wenig Geld bekommst du so schon ein hochwertiges Zelt, das als einfache Übernachtungsmöglichkeit perfekt geeignet ist.
Ein Wurfzelt eignet sich außerdem noch für Wanderer, die eine Übernachtungsmöglichkeit suchen, die leicht und schnell aufzubauen ist.
Auch für fortgeschrittene Kletterer, die in Steilwänden übernachten wollen, passt ein Wurfzelt perfekt. Man holt das Steilwandzelt aus dem Rucksack und hat sofort eine wind- und wettergeschützte Schlafmöglichkeit. Hier solltest du aber auf ein kleines Packmaß achten. Einige Pop Up Zelte lassen sich durch verschiedene Techniken sehr klein zusammenfalten.
Wurfzelte sind bestens geeignet für:
Bekannte Hersteller und Marken im Test:
B.I.G., CampFeuer, Comfort, Quest Dema, Easy Camp, Deuba 24, EuroTrail, Explorer, Garden Pleasure, Gelert, Happy People, Herzog, High Peak, McKinley, Monkey Mountain, Mountney Ltd North Gear, OCK, Outwell, Quechua, Queedo.
Wurfzelte im Vergleich: Formen, Farben und Designs
Es gibt die unterschiedlichsten Formen, Farben und Designs von aktuellen Wurfzelten. Je nach Größe unterscheiden sich die Formen erheblich. Knallige Farben aktuell sind sehr modern und kommen bei vielen jungen Käufern sehr gut an.
Wer hat das Wurfzelt erfunden?
Das Wurfzelt oder Pop Up Zelt wurde in Großbritannien erfunden und dort zum ersten Mal hergestellt. Der Hersteller Gelert aus Großbritannien hat diesen Bedarf als erstes erkannt. Nach einem ersten großen Erfolg, zogen viele weitere Hersteller auf der ganzen Welt nach und es etablierte sich eine eigene Branche.
Faltsysteme im Test: Unterschiedliche Faltsysteme: 3er, 8er und 9er Faltsystem
Beim Abbau von Wurfzelten gilt es zu beachten, dass es unterschiedliche Faltsysteme gibt. Bei dem jeweiligen System sind verschiedene Schritte zum Abbau durchzuführen. Werden die vorgeschriebenen Schritten des jeweiligen System nicht korrekt ausgeführt, kann es dazu führen, dass das Gestänge verbiegt oder der Abbau einfach nur unnötig lange dauert.
– > Passendes Ratgeberthema: Wurfzelt zusammenlegen
Am besten lassen sich die unterschiedlichen Systeme in ausführlichen Videos erklären:
Wurfzelt Abbau
Video: Wurfzelt Abbau Anleitung 9er-Faltsystem
- Beide Enden nach oben ziehen
- Anschließend das Zelt laut Anleitung aufstellen
Video: Wurfzelt Abbau Anleitung 8er-Faltsystem
- Beide Enden nach oben ziehen
- Linke und rechte Seite müssen eingeklappt werden
Was unterscheidet Wurfzelte von Kuppelzelten?
- Packmaß
- Aufbauzeit
- Stehhöhe und Maße
- Preis
Der wichtigste Unterschied zu Kuppelzelten ist, dass man Wurfzelte viel schneller auf- und abbauen kann. In Sekundenschnelle ist so eine Übernachtungsmöglichkeit gegeben. Ein Kuppelzelt dauert meistens eine Weile bis es aufgebaut ist. Jedoch sind hochwertige Kuppelzelte meistens widerstandsfähiger gegen Wind und Regen. Für ausgedehnte Wandertouren eignen sich Kuppelzelte daher besser, da sie teilweise kleiner verpackt werden können.
Wo sind Wurfzelte erhältlich?
Wurfzelte sind vor allem in gut geführten Outdoor Läden zu finden und zu testen. Große Läden wie Globetrotter bieten außerdem eine gute Beratung für die unterschiedlichen Einsatzzwecke an. Heutzutage kaufen jedoch auch viele im Internet bei Amazon oder ähnlichen Anbietern. Dabei sollte man auf gute Bewertungen achten und diese kritisch beäugen.
Wie pflege ich mein Wurfzelt?
Die Pflege des Wurfzeltes ist sehr wichtig, damit die Langlebigkeit gewährleistet ist. Lese doch einfach in unserem aktuellen Ratgeberartikel weiter: Wie pflege ich mein Wurfzelt richtig?
Was bedeutet die Wassersäule?
Die Wassersäule ist eine Einheit für die Widerstandsfähigkeit gegen Wasser in diesem Fall für die Außenhaut von Wurfzelten. Das einheitliche Messverfahren gewährt eine gute Vergleichbarkeit von Wasserdichtigkeiten. Für den gehobenen Anspruch beim Klettern oder auf ausgedehnten Wandertouren empfehlen wir für die Außenhaut eine Wassersäule von mindestens 2000mm. Für den Strand oder für die Familie und die Gartennutzung sind auch geringere Wassersäule. In Ordnung. Hier geht’s zum Ratgeberartikel Wassersäule für Zelte: Was bedeutet das?
Material, Gestänge und Außenhaut, Gewicht
Die meisten Wurfzelte sind aus einem stabilen, aber flexiblen Fiberglasgestänge gefertigt. So wird die Formstabilität und das flexible kleine Packmaß gewährleistet. Der spezielle Faltmechanismus ermöglicht es die Außenhaut und das Gestänge auf eine minimale Größe zusammenzulegen.
Bei der Außenhaut sollte je nach Verwendungszweck auf eine passende Wassersäule geachtet werden, da starker Regen ansonsten sehr schnell eindringen könnte.
Vor- und Nachteile von Wurfzelten
Die wichtigsten Vorteile von Wurfzelten im Überblick
Was sind die Nachteile von einem Wurfzelt?
- geringe Stehhöhe
- großes Packmaß
- anfällig bei Unwetter
Was ist sonst noch zu beachten?
Am besten vor dem Kauf testen. Natürlich ist es wie bei vielen Produkten so, dass man ein Wurfzelt vor dem Kauf testen sollte. Oftmals wirkt das Produkt auf Bildern und Produktbeschreibungen ganz anders als in der Realität. Viele Outdoor Läden haben zahlreiche Modelle von Wurfzelten im Angebot, sodass diese ausführlich begutachtet werden können.
Welche Eigenschaften sollte ein gutes Wurfzelt haben?
Ein gutes Wurfzelt sollte auf jeden Fall ein funktionierendes Belüftungssystem besitzen, damit für die Personen im Inneren des Zeltes eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet wird. Außerdem sollte ein ausreichender UV Schutz bestehen, um vor allem am Strand für einen wirksamen Schutz gegen einfallende Sonnenstrahlen zu sorgen.
Technische Ausstattung von Pop Up Zelten
Wurfzelte gibt es in vielen verschiedenen Formen und Größen, je nach Einsatzzweck und Personenanzahl.
Sind Wurfzelte oder Pop Up Zelte das Gleiche wie Strandmuscheln?
Diese beiden Arten von Zelten ähneln sich zwar, jedoch sind sie vom Konzept her recht unterschiedlich. Eine Strandmuschel ist meist kleiner, da diese oftmals nur als Sonnenschutz und als Stauraum für Strandutensilien genutzt wird. Das Wurfzelt dagegen wird als Übernachtungsmöglichkeit genutzt und kann rundum verschlossen werden. Es ist auch besser gegen Sturm und Regen geschützt (eine ausreichende Wassersäule vorausgesetzt). In unserem Strandmuschel Test beleuchten wir die besten Strandmuscheln und küren einen Testsieger.
Wurfzelt FAQ
Sind Wurfzelte wasserdicht?
Die meisten erhältlichen Wurfzelte sind gegen leichten Regen wasserdicht. Zu unterscheiden ist dabei zwischen Außenzelt und Bodenplane. Die Bodenplane ist meist einem deutlich höheren Wasserdruck ausgesetzt. Achte daher auf eine hohe Wassersäule der Bodenplane. Hochwertige Wurfzelte verfügen über eine Wassersäule der Bodenplane von 10.000mm. Ab 2.000mm sind die meisten Wurfzelte gegen leichten Regen wasserdicht. Ich empfehle hierzu unseren Ratgeber Artikel zu Thema Wassersäule von Zelten.
Was zeichnet die besten Wurzelte aus?
Die besten Wurfzelte zeichnet eine hohe Wassersäule, eine hochwertige Verarbeitung, eine gute Belüftung und eine gute Stabilität aus. Hochwertige Wurfzelte verfügen darüber hinaus noch über eine gute Ausstattung wie Heringe, Abspannleinen, Tragetasche etc.
Wie schnell lassen sich Wurfzelte abbauen?
Die meisten Wurfzelte lassen sich innerhalb von Sekunden aufbauen. Daher auch der Name „Sekundenzelt“. Du kannst einfach das Gestänge aus der Hülle nehmen und das Zelt förmlich in die Luft werfen. Bei einigen Konstruktionen ist vorher eine Sicherungsleine oder Ähnliches zu lösen. Dies ist aber ebenso sehr leicht zu bewerkstelligen.
Was ist der Unterschied zu Tunnel- oder Igluzelten?
Wurfzelte lassen sich im Vergleich zu Tunnel – oder Igluzelten sehr viel schneller auf- und abbauen. Dafür sind sie aber meist auch anfälliger gegen Wind und Regen. Wurfzelte verfügen über eine einzigartige Konstruktion, die es dir erlaubt es in Sekundenschnelle aufzustellen.
Für welche Outdoor Aktivitäten eignet sich ein Wurfzelt?
Wurfzelte eignen sich perfekt für Festivals. Für Trekkingtouren sind sie auch recht beliebt. Für Fahrradtouren sind sie relativ ungeeignet, da die Konstruktion ein recht großes Packmaß besitzt und daher bei Wind anfällig ist.